Unsere nächsten Veranstaltungen:

04.09.2023 - 06.09.2023

 

 

Das Seminar
Ihr Ziel ist es, Instandhaltungskosten zu senken, die Instandhaltungszeit Null bei voller Wertschöpfung zu etablieren? Mit dem Ansatz Lean Maintenance schaffen Sie die Basis, die den ganzheitlichen Ansatz unterstützt und eine gemeinsame Grundlage für Produktion und Instandhaltung schafft. Ausgangspunkt ist der Wertstrom der Produktion – Ihre Wertschöpfung. Hieraus entwickeln sich über die Anlagenpriorisierung und Schadklasseneinteilung komponentenspezifische Instandhaltungskonzepte. Über die Optimierung der Instandhaltungsprozesse und Standardisierung der Leistungserstellung kommen Sie zu einer optimierten Aufstellung der Instandhaltung. Sie können bei gleichem Anlagenzustand Ihre Instandhaltungskosten reduzieren oder verbessern die Anlagenverfügbarkeit und die Prozesssicherheit Ihrer Anlagen. Durch die Standardisierung der Leistungserstellung sind Sie in der Lage, die Wirkung von Maßnahmen und Konzepten schnell zu überprüfen und die kontinuierliche Verbesserung anzugehen. Welche Schritte dazu erforderlich sind, lernen Sie in diesem Seminar.


 
Zielgruppe
Sie sind in der Instandhaltung oder Produktion tätig und haben die Aufgabe, die Instandhaltungskosten zu senken oder die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen? Sie wollen die Ausbringung steigern und benötigen stabile Prozesse sowie eine hohe Maschinenzuverlässigkeit? Sie möchten stabile Prozesse als Basis für die Industrie 4.0 schaffen? Dann erfahren Sie hier neue Ansätze, um dies umzusetzen.

 

Voraussetzungen
Der Besuch unseres Seminares Shopfloor Management ist vorab zu empfehlen. Sie sollten ein gutes technisches Verständnis haben und in Verbindung mit der Instandhaltung stehen.

 

Die Teilnehmer können nach dem Seminar
Eine wertstrombasierte Anlagenpriorisierung vornehmen, komponentenspezifische Instandhaltungskonzepte ableiten und die richtige Ersatzteilbevorratungsstrategie entwickeln. Die Ableitung einer angepassten Instandhaltungsorganisation durchführen und innerhalb von drei Jahren die Instandhaltungskosten signifikant senken.

 

 Empfohlene Bücher

  

  .

  Das Buch "Lean Maintenance System" ist hier auch auf englisch zu erhalten
 

 

Leistungen
3-tägiges Seminar inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausenerfrischungen,
gemeinsames Abendessen

Veranstaltungsort:
LMI Forum GmbH
Seminarraum:
Gothaer Str. 18 | 40880 Ratingen

Seminarzeiten:
09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr

Sonstiges:
Hotelempfehlungen sowie Anfahrtsbeschreibung
und Wissenswertes erhalten Sie von uns
mit Ihrer Anmeldebestätigung zum Seminar.
Finden Sie diese Infos auch gern vorab hier!

Gebühren
1.900  €  (Deutschland) zzgl. MwSt.


Finden Sie das Anmeldeformular

weiter unten auf der Seite!

Programm
Tag 1

   Die Instandhaltung in der Lean Production
  Positionsbestimmung für die Instandhaltung
     mit dem  Lean Maintenance-Check
   Organisationsanalyse in der Instandhaltung
   Bewertung der Organisation
   Das Lean Maintenance System im
     Überblick
   Grundlagen der Anlagenpriorisierung
     mit Praxisbeispiel
   Fallbeispiele zur Anlagenpriorisierung
   Vorgehensweise zur Schadklasseneinteilung
     mit Praxisbeispielen
   Toolunterstützte Konkretisierung der
     Schadklasseneinteilung zur Definition
     von Instandhaltungsmaßnahmen

 

Tag 2
  Kostenbewertung von Instandhaltungsszenarien
   Aufstellen von Instandhaltungskonzepten
     - Basiskonzepte überprüfen
     - Weiterführende Konzepte auf Basis
       des Wertstroms entwickeln
     - Ersatzteilmanagement entwickeln
   Lean Maintenance-Simulation
     Simulation der Instandhaltung
     mit einer Materialflusssimulation
   Ermittlung der Kapazitäten für die operative Instandhaltung
     auf Grundlage geänderter Instandhaltungskonzepte
  Harmonisierung der Kapazitäten
  Optimierung der Aufbauorganisation

 

Tag 3
  Aufnahme von Prozessen vor Ort
  Standardisierung und Modularisierung von Leistungen nach 
     der patentierten MOSAIK – Methode
  Modularisierung
    - Erstellen und Anwenden der Module im Rahmen einer
    Simulation
  Optimierung von Ablaufprozessen unter Berücksichtigung
     von Modulen
  Modularisierung von Prozessen
  Integration von Einzelleistungen zu integrierten
     Komplettleistungen

 

Anmeldeformular




Firma *
Straße / Nr. * PLZ * Ort * @ * Teilnehmer * Anmerkungen (Um den Bestellprozess zu optimieren, geben Sie bitte schon bei der Bestellung Ihre Firmeninterne Bestellnummer, ggfls. eine abweichende Rechnungsanschrift sowie Vor- und Nachname + E-Mail-Adresse der/des Seminarteilnehmerin/s an.)

Kommentare

Kontakt

LMI Forum GmbH
Bovert 22
40670 Meerbusch
 
Herr Dr. Bodo Wiegand

Fon: +49 2159 53200 71
Fax: +49 2159 53200 72

E-Mail:
wiegand@lean-management-institut.de
Internet:
www.lean-management-institut.de