Das Seminar Ihr Ziel ist es, die Instandhaltungs- und Servicekosten zu reduzieren und Ihre Prozesse zu optimieren. Mit dem Ansatz Lean Maintenance / Lean Service schaffen Sie die Basis, die den ganzheitlichen Ansatz unterstützt und eine gemeinsame Grundlage für Produktion und Instandhaltung schafft. Ausgangspunkt ist der Wertstrom der Produktion – Ihre Wertschöpfung. Hieraus entwickeln sich über die Anlagenpriorisierung und Schadklasseneinteilung komponentenspezifische Instandhaltungskonzepte. Sie können bei gleichem Anlagenzustand Ihre Instandhaltungskosten reduzieren oder verbessern die Anlagenverfügbarkeit sowie die Prozesssicherheit Ihrer Anlagen. Ihr Ziel ist Instandhaltungszeit Null bei voller Wertschöpfung. Welche Schritte dazu erforderlich sind lernen Sie in diesem Seminar. Durch die Standardisierung Ihrer Instandhaltungs- und Serviceprozesse sind Sie in der Lage, die Wirkung von Maßnahmen und Konzepten schnell zu überprüfen und die kontinuierliche Verbesserung anzugehen.
Dienstleistungen bekommen, wie z.B. die Instandhaltung von Anlagen, einen immer höheren Stellenwert in unserer Wirtschaft. Dienstleistungen sind Leistungen, die direkt am oder beim Kunden erstellt werden. Die Kunden wollen eine transparente und nachvollziehbare Leistungserstellung und Abrechnung. Die Service-/Dienstleistungen transparent, planbar, steuerbar und messbar gestalten und für Kunden individuelle Komplettleistungen zu definieren sind Inhalte des Seminares. Mit unserer US patentierten Methode MOSAIK (Modulare standardisierte integrierte Komplettleistung) erhalten Sie eine Vorgehensweise an die Hand, in der verschiedene erprobte Werkzeuge des Lean Managements für die Optimierung der Service- und Dienstleistungsprozesse zusammengestellt sind.
Zielgruppe Sie sind in der Instandhaltung und/oder in einem Servicebereich tätig und möchten Ihre Instandhaltungs- oder Dienstleistungskosten senken, stabile Prozesse auch außerhalb vom Firmengelände bei Serviceprozessen etablieren und damit Qualität garantieren? Dann zeigen wir Ihnen in diesem Intensivseminar die richtigen Methoden und Werkzeuge, dies erfolgreich in Ihrem Unternehmen zu verankern.
Voraussetzungen Der Besuch unseres Seminares Shopfloor Management oder Office Management ist vorab zu empfehlen.
Die Teilnehmer können nach dem Seminar Instandhaltungs-, Service- und Dienstleistungsprozesse optimieren, Kosten reduzieren, Prozessstabilität in ihren Abläufen etablieren sowie integrierte Komplettleistungen gestalten.
Empfohlene Bücher
|
|
Leistungen 6-tägiges Seminar inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausenerfrischungen, Gemeinsames Abendessen
Veranstaltungsort: LMI Forum GmbH Seminarraum: Gothaer Str. 18 | 40880 Ratingen
Seminarzeiten: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr Samstag: Prüfungstag bis ca. 14:00 Uhr
Sonstiges: Hotelempfehlungen sowie Anfahrtsbeschreibung und Wissenswertes erhalten Sie von uns mit Ihrer Anmeldebestätigung zum Seminar. Finden Sie diese Infos auch gern vorab hier!
Gebühren 4.400 € zzgl. MwSt. inkl. Prüfungsgebühr
Finden Sie das Anmeldeformular weiter unten auf der Seite!
Programm
Tag 1 / Beginn 9:00 Uhr ■ Die Instandhaltung in der Lean Production ■ Positionsbestimmung für die Instandhaltung mit dem Lean Maintenance-Check ■ Organisationsanalyse in der Instandhaltung ■ Bewertung der Organisation ■ Das Lean Maintenance System im Überblick ■ Grundlagen der Anlagenpriorisierung mit Praxisbeispiel ■ Fallbeispiele zur Anlagenpriorisierung ■ Vorgehensweise zur Schadklasseneinteilung mit Praxisbeispielen
Tag 2 ■ Kostenbewertung von Instandhaltungsszenarien ■ Aufstellen von Instandhaltungskonzepten - Basiskonzepte überprüfen - Weiterführende Konzepte auf Basis des Wertstroms entwickeln - Ersatzteilmanagement entwickeln ■ Lean Maintenance-Simulation - Simulation der Instandhaltung mit einer Materialflusssimulation ■ Ermittlung der Kapazitäten für die operative Instandhaltung auf Grundlage geänderter Instandhaltungskonzepte ■ Harmonisierung der Kapazitäten ■ Optimierung der Aufbauorganisation
Tag 3 ■ Aufnahme von Prozessen vor Ort ■ Standardisierung und Modularisierung von Leistungen nach der patentierten MOSAIK – Methode ■ Modularisierung - Erstellen und Anwenden der Module im Rahmen einer Simulation ■ Optimierung von Ablaufprozessen unter Berücksichtigung von Modulen ■ Modularisierung von Prozessen ■ Integration von Einzelleistungen zu integrierten Komplettleistungen
Tag 4 ■ Einführung Grundlagen Lean Service ■ Definition von Service- und Dienstleistungen ■ Überblick über die patentierte Methode MOSAIK ■ Identifikation der Produktstruktur bei Service- und Dienstleistungsunternehmen ■ Definition des Leistungsangebotes ■ Analyse der Ist-Situation im Rahmen einer Simulation
Tag 5 ■ Darstellung von Komplettleistungen in integrierten Teams ■ Einsatz von Modulen bei der Angebotserstellung, Planung und Kapazitätssteuerung ■ Kapazitätsermittlung und Aufstellung von Qualifikationsmatrizen ■ Bestandsmanagement und Gerätelogistik ■ Entwicklung von Mobilitäts- und Standortkonzepten ■ Loginet
Tag 6 / bis ca. 14:00 Uhr ■ Prüfung zum Lean Junior Expert
|