
Ihr Weg zum Lean Senior Expert
Die Ausbildung zum Lean Junior Expert soll Fach- und Führungskräfte befähigen, den Gedanken des Lean Managements gesamthaft und nachhaltig in einem Unternehmen zu implementieren. Hierzu werden sie befähigt, die Lean-Werkzeuge und -Methoden anwenden zu können, die Gedanken des Lean Leaderships im täglichen Berufsalltag anzuwenden und die Lean-Organisation zu führen. Der Lean Senior Expert ist für das gesamte Lean Business System verantwortlich. Als strategischer Partner des Vorstandes oder der Geschäftsführung schlägt er
- Verbesserungsprojekte
- Schwerpunkte für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess und
- Investitionen in Ausbildung, Maschinen und Anlagen
vor und gibt Auskunft über die Erfolge in den Bereichen Effizienz- und Effektivitätssteigerung, Return of Investment der Lean-Initiative sowie den Lean-Reifegrad im Unternehmen. Er führt die Lean Experten und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
Die Ausbildung beinhaltet fehlenden Methodenblöcke und die Durchführung eines Projektes im eigenen Unternehmen. Dieses muss vor dem Lean Management Institut eingerichtet und präsentiert werden. Danach wird das Projekt vor Ort auditiert und gemeinsam die Durchführung beurteilt. Diese bildet dann 50% der Zertifikatsprüfung zum Lean Senior Expert.
Ziel
Sie sind für die Etablierung des Lean Business Systems im gesamten Unternehmen verantwortlich und für den Mind Change der Führungskräfte und Mitarbeiter. Sie sind Ansprechpartner der Vorstände oder der Geschäftsführung für Effizienz- und Effektivitätssteigerungsprojekte und führen die Lean Experts.
Zielgruppe
sind verantwortliche Mitarbeiter einer Lean-Initiative, die den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen und die Gesamtzusammenhänge durchdringen wollen.
Zugangsvoraussetzungen der Teilnehmer
an der Ausbildung zum Lean Senior Expert bildet die erfolgreiche Teilnahme an unserem Ausbildungsgang zum Lean Expert.
Zum besseren Verständnis haben wir unsere Ausbildungsgänge (Grafik ganz unten) aufgeschlüsselt und stellen Ihnen zwei der beliebtesten Ausbildungswege z.B. aus Produktion und Administration vor.


Die Prüfungsmodalitäten
Die Vergabe der Lean Expert-Zertifikate ist auf jeder der vier Stufen an eine schriftliche Prüfung gekoppelt. Jeder Prüfungsteilnehmer erhält Prüfungsbögen mit Fragen zu den von ihr/ihm besuchten Seminare. Auf diese Weise werden die individuellen Ausbildungsgänge der Lean Experts berücksichtigt.
Auch ohne Seminarteilnahme ist es möglich, bei ausgiebiger Lean-Erfahrung, die Prüfung separat abzulegen.
Für das Zertifikat „Lean Expert“ ist zusätzlich zu der theoretischen Prüfung die Vorstellung eines hinreichend komplexen Lean-Projektes erforderlich. Die Zulassung des ausgewählten Projektes als Prüfungsbestandteil ist mit einer Projektskizze zu beantragen. Die Bearbeitung des Projektes geht zu 25% in die Benotung ein. Voraussetzung für dieses Zertifikat ist der „Lean Junior Expert“. Voraussetzung für das Zertifikat „Lean Senior Expert“ ist der vorhergehende Abschluss „Lean Expert“. Die Themenschwerpunkte Production, Administration, Service und Maintenance müssen abgedeckt sein. Darüber hinaus wird die Durchführung eines komplexen Lean-Projektes im eigenen Unternehmen vorausgesetzt. Die Zulassung des ausgewählten Projektes als Prüfungsbestandteil ist mit einer Projektskizze zu beantragen. Dieser praktische Teil der Prüfung besteht aus einem Abschlussbericht zu dem Projekt, der im Rahmen eines Projektaudits vor Ort vorgestellt wird. Dieser Teil geht zu 50% in die Benotung ein.
Dauer und Inhalte der schriftlichen Prüfung
Am Prüfungstag werden die Inhalte der Prüfung zusammengefasst und die Teilnehmer erhalten zwei Stunden Zeit für das Selbststudium. Die Prüfungsdauer beträgt ca. 120 Minuten. Grundlage für die schriftlichen Prüfungen sind die jeweiligen Seminarunterlagen. Bei den Prüfungsfragen zu den einzelnen Seminarthemen erwarten Sie Wissensfragen zu den jeweiligen Themengebieten und Methoden (z. B. grundlegende Schritte bei der Anwendung), Verständnisfragen und Begriffsdefinitionen (z. B. die Nennung von Praxisbeispielen für genannte Begriffe und Bereiche) sowie kleinere Berechnungen und Aufgaben zu Fallbeispielen. Die Verwendung der Seminarunterlagen ist während der Prüfungen nicht zugelassen.
Gesamtübersicht der Ausbildungsgänge

|
|
Unsere nächsten Veranstaltungen: Lean Junior Expert Production 25.09.2023 - 30.09.2023  Lean Production 26.09.2023 - 28.09.2023  Shopfloor Management 17.10.2023 - 19.10.2023  Office Management 24.10.2023 - 26.10.2023
Gelangen Sie hier zu unserem Seminarkalender

LMI Seminarbroschüre als PDF-Download

|